• Personen und Gremien
    • Zuständigkeiten und Ansprechpartner
    • Schulleitung und Stufenkoordination
    • Lehrerkollegium
    • Sekretariat
    • Förderverein
      • Anträge
      • Merchandising
      • Projekte des Fördervereins
      • Sponsoren
    • SV-Verbindungslehrer
    • Beratungslehrer
    • Schülerinnen und Schüler
    • Steuergruppe Schulentwicklung
    • Eltern
    • Schulkonferenz
  • Profil und Angebote
    • Leitbild
    • Schulbroschüre
    • Studium und Beruf
      • Übersicht Berufsorientierung
      • Kooperation Arbeitsagentur
      • Curriculum
      • Schnupperstudium
      • KURS
      • Studium und Beruf Sek1
        • Take your child to work day
        • Potenzialanalyse in der 8. Klasse
        • Girls & Boys Day
      • Studium und Beruf Sek 2
        • Workshop der Rebels Academy in der Q2
        • Berufsinformationstag
        • Information zum Betriebspraktikum für die jetzigen Klassen 9
        • Assessment-Center-Training
    • Medienkonzept
    • Kinderschutz am MKG
    • Schulstruktur
      • Unterrichtszeiten
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
        • Informationen zu den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9
        • Jahrgangsstufe 7
        • Wahl der 2. Fremdsprache
        • Jahrgangsstufe 8
        • Jahrgangsstufe 9
        • Jahrgangsstufe 10
        • Förderbausteine der Mittelstufe
        • Differenzierungsbereich 8/9 (Wahlpflichtbereich II)
        • Differenzierungsbereich 9/10
        • Lernstandserhebungen
        • Berufsorientierung
        • Versetzungsordnung
        • Stundentafel
      • Oberstufe
        • Aufnahme in die Oberstufe
        • LuPO
        • Powerpoint Präsentationen zur Oberstufe
    • Ganztag am MKG
      • Bewegte Pause
      • Lernzeiten und Hausaufgaben
      • Mensa
      • Flex-Stunde
      • MaxiMo-Stunde
      • Evaluation
    • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching am MKG
      • B2 First for Schools Zertifikat
      • Kleeblatt
      • Förderkurse
      • Begabtenförderung
    • Schulordnung/ Schulvertrag
    • Austausch und Fahrten
      • Fahrtenkonzept
      • Frankreichaustausch
      • ERASMUS +
    • Projekte und AGs
    • Kultur am MKG
    • Gemeinsames Lernen
    • Beratung
  • Fächer
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • Gesellschafts- wissenschaften
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Sozialwissenschaften / Politik
      • Religion
    • Mathematik / Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Kunst / Literatur / Musik
      • Kunst
      • Literatur
      • Musik
    • Sport
  • Service
    • Medienscouts
      • Medienscouts am MKG
      • Teilnehmer
      • Workshops
    • Material für SchülerInnen
    • Informationen für Eltern
      • Anmeldung am MKG (2022)
      • Infos für die neuen Fünfer
      • Krankmeldung/ Entschuldigung
      • Umgang mit Beschwerden
      • Schließfächer
      • Schülerticket
      • Bildungsberatung der Stadt Köln
      • Nutzerordnung Schulcomputer
    • Pläne und mehr
      • Stundenplan
      • Stundentafeln
    • Umgang mit Beschwerden
    • Formulare/Vordrucke
    • Informationen für Studierende
      • Eignungs- und Orientierungspraktikum
      • Praxissemester
    • Schulkalender
    • Technik-AG
  • Digitales Lernen
    • Login M365
    • Regeln und Vereinbarungen
    • Anleitungen und Formulare
    • Medienscouts
      • Medienscouts am MKG
      • Workshops
      • Teilnehmer
  • Online-Vertretungsplan
  • Kontakt
MKG-KölnMKG-Köln
  • Personen und Gremien
    • Zuständigkeiten und Ansprechpartner
    • Schulleitung und Stufenkoordination
    • Lehrerkollegium
    • Sekretariat
    • Förderverein
      • Anträge
      • Merchandising
      • Projekte des Fördervereins
      • Sponsoren
    • SV-Verbindungslehrer
    • Beratungslehrer
    • Schülerinnen und Schüler
    • Steuergruppe Schulentwicklung
    • Eltern
    • Schulkonferenz
  • Profil und Angebote
    • Leitbild
    • Schulbroschüre
    • Studium und Beruf
      • Übersicht Berufsorientierung
      • Kooperation Arbeitsagentur
      • Curriculum
      • Schnupperstudium
      • KURS
      • Studium und Beruf Sek1
        • Take your child to work day
        • Potenzialanalyse in der 8. Klasse
        • Girls & Boys Day
      • Studium und Beruf Sek 2
        • Workshop der Rebels Academy in der Q2
        • Berufsinformationstag
        • Information zum Betriebspraktikum für die jetzigen Klassen 9
        • Assessment-Center-Training
    • Medienkonzept
    • Kinderschutz am MKG
    • Schulstruktur
      • Unterrichtszeiten
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
        • Informationen zu den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9
        • Jahrgangsstufe 7
        • Wahl der 2. Fremdsprache
        • Jahrgangsstufe 8
        • Jahrgangsstufe 9
        • Jahrgangsstufe 10
        • Förderbausteine der Mittelstufe
        • Differenzierungsbereich 8/9 (Wahlpflichtbereich II)
        • Differenzierungsbereich 9/10
        • Lernstandserhebungen
        • Berufsorientierung
        • Versetzungsordnung
        • Stundentafel
      • Oberstufe
        • Aufnahme in die Oberstufe
        • LuPO
        • Powerpoint Präsentationen zur Oberstufe
    • Ganztag am MKG
      • Bewegte Pause
      • Lernzeiten und Hausaufgaben
      • Mensa
      • Flex-Stunde
      • MaxiMo-Stunde
      • Evaluation
    • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching am MKG
      • B2 First for Schools Zertifikat
      • Kleeblatt
      • Förderkurse
      • Begabtenförderung
    • Schulordnung/ Schulvertrag
    • Austausch und Fahrten
      • Fahrtenkonzept
      • Frankreichaustausch
      • ERASMUS +
    • Projekte und AGs
    • Kultur am MKG
    • Gemeinsames Lernen
    • Beratung
  • Fächer
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • Gesellschafts- wissenschaften
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Sozialwissenschaften / Politik
      • Religion
    • Mathematik / Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Kunst / Literatur / Musik
      • Kunst
      • Literatur
      • Musik
    • Sport
  • Service
    • Medienscouts
      • Medienscouts am MKG
      • Teilnehmer
      • Workshops
    • Material für SchülerInnen
    • Informationen für Eltern
      • Anmeldung am MKG (2022)
      • Infos für die neuen Fünfer
      • Krankmeldung/ Entschuldigung
      • Umgang mit Beschwerden
      • Schließfächer
      • Schülerticket
      • Bildungsberatung der Stadt Köln
      • Nutzerordnung Schulcomputer
    • Pläne und mehr
      • Stundenplan
      • Stundentafeln
    • Umgang mit Beschwerden
    • Formulare/Vordrucke
    • Informationen für Studierende
      • Eignungs- und Orientierungspraktikum
      • Praxissemester
    • Schulkalender
    • Technik-AG
  • Digitales Lernen
    • Login M365
    • Regeln und Vereinbarungen
    • Anleitungen und Formulare
    • Medienscouts
      • Medienscouts am MKG
      • Workshops
      • Teilnehmer
  • Online-Vertretungsplan
  • Kontakt

Erasmus+ Austausch nach Norwegen – ein Land mit erstaunlicher und abwechslungsreicher Natur!

16. Februar 2018

Die zwei Schülerinnen Marie Jung und Jette Weissbrod aus der EF und die zwei Lehrerinnen Frau Müller und Frau Kayhan hatten das Glück mit dem Erasmus+ Projekt in das Land reisen zu können. Die Reise ging vom 28.01.2018 bis zum 02.2.2018.

Angefangen hat die Reise mittags um 14 Uhr am Gleis 6 an Köln Hbf. Von dort aus sind wir mit dem ICE nach Frankfurt zum Flughafen gefahren. In ungefähr 55 Minuten hatten wir eine Strecke von 200km zurück gelegt. Am Frankfurter Flughafen angekommen, gaben wir unser Gepäck auf. Dazu liefen wir erstmal durch den gefühlt halben Flughafen, um ans gewünschte Ziel zu kommen. Dann als wir unser Gepäck aufgegeben haben mussten wir auch direkt weiter zum Flugzeug, da das Boarding jeden Moment anfing.

Im Flieger angekommen genossen wir erstmal unser Beinfreiheit und hatten mit Lufthansa einen wunderbaren Flug. Als wir in Oslo aus dem Flugzeug stiegen waren alle erstmal von den riesigen Schneebergen neben den Start- und Landebahnen beeindruckt. Von Oslo ging es nun mit dem Zug weiter nach Lillehammer, wo unsere Gastfamilien auf uns warteten. Marie wohnte direkt in der Stadt in Lillehammer und Jette in Gausdal – einem kleinen Ort in Lillehammer, wo auch die Schule war. Marie war in ihrer Gastfamilie alleine und Jette hatte eine Schülerin aus Polen mit sich wohnen. Alle waren sehr müde, deshalb wurde nur noch zu Abend gegessen und dann ging es auch direkt ins Bett.

Am Montag, dem ersten richtigen Tag trafen wir alle Schülerinnen und Schülern der Partnerschulen aus England, Griechenland, Litauen, Norwegen und Polen in der Schule. Auf Anhieb verstanden sich alle gut und Englisch war für niemanden ein Problem. Wir bekamen von den norwegischen Schülern eine Schulführung. Die Schule ist wirklich sehr groß und dennoch wird sie nur von 200 Schülern besucht. Mittags ging es dann direkt sportlich weiter, denn wir gingen auf den schuleigenen Skilanglaufplatz. Allen gelang es eigentlich mehr oder weniger gut und jeder hatte seinen Spaß, trotz der -15 Grad. Nachmittags gab es dann typisch norwegisches Mittagessen. Kloßartige Bällchen, welche aussahen wie Frikadellen. Abends ging es dann weiter mit Curling und Eislaufen. Der erste Schultag endete erst um 20 Uhr und war sehr lang, aber er hat trotzdem sehr viel Spaß gemacht, weil wir durch die ganzen Sportarten immer etwas zu lachen hatten und somit immer gut unterhalten waren.

Am nächsten Tag ging es mit sportlichen Aktivitäten weiter. Wir konnten in Rollstühlen Basketball spielen und wir spielten Spiele, die unsere Teamfähigkeit untereinander stärkten. Am Mittag gab es wieder ein gemeinsames Essen in der Schule und danach sind wir in verschieden Museen gefahren. Das erste Museum war draußen und vor Ort waren Häuser, die die Architektur von früher bis heute darstellten. Das zweite Museum war das Olympia Museum aus Lillehammer, denn Lillehammer ist für die olympischen Winterspiele, die dort 1992 stattfanden, bekannt.

Abends sind alle Schülerinnen und Schüler noch Pizza essen gegangen. Das Leben ist echt sehr teuer in Norwegen. Eine Pizza kostet in einer Pizzeria umgerechnet ca. 20-30€. Auch eine Flasche Wasser in den Supermärkten kostet um die 4€. Natürlich verdienen die Menschen auch mehr, um sich diesen hohen Lebensstandard leisten zu können. Die Lehrer sahen sich abends Lillehammers berühmte Skisprungchance an.

Mittwochs wurde aus jedem Land von den Schülern Präsentationen zu dem Thema Abhängigkeit/ Sucht gehalten. Als dies erledigt war, kam das Highlight der Woche: Hundeschlittenfahren! Wessen Traum ist es nicht einmal mit Huskys durch den Schnee fliegen zu dürfen und dabei Norwegens wunderschöne Landschaft betrachten zu können. Es war unglaublich beeindruckend, was diese Hunde für einen Drang hatten zu rennen. Sie waren Feuer und Flamme für diese Aktivität und man merkte richtig, dass es ihnen ebenfalls Spaß gemacht hat!

Dann am Donnerstag dem letzten ganzen Tag, gab es nochmal einen professionellen Vortrag über Doping, welches ebenfalls ein großes Thema im Bereich Abhängigkeit ist. Dann gab es nachmittags weitere Zeit für sportliche Aktivitäten. Abends gab es eine Abschiedsparty für die Schülerinnen und Schüler. Es wurde Pizza bestellt und es gab einen großen Raum mit Billardtischen und andern Beschäftigungsmöglichkeiten, die für einen netten Abend sorgten.

Am nächsten und somit letzten Tag hieß es dann für alle Abschied nehmen. Keinem fiel der Abschied leicht, denn wir hatten echt alle gemeinsam Spaß und eine tolle Woche! Dennoch wartete mittags unser Zug in Lillehammer, welcher uns wieder zum Flughafen nach Oslo brachte. Von dort aus ging es dann wieder mit Lufthansa zurück nach Frankfurt, wo wir direkt den ICE nach Köln genommen haben.

Für alle war es eine sehr tolle Reise mit vielen neuen Erfahrungen, welche einen definitiv im Leben weiter bringen werden.

 

Marie-Sophie Jung & Jette Weißbrod (EF)

Schulkalender

25. März 2023
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
26. März 2023
  • Quartalsnoten 5/6 26. März 2023
    Weitere Details anzeigen
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
  • Notenschluss Q2 26. März 2023 @ 23:45 - 27. März 2023 @ 0:00
    Weitere Details anzeigen
27. März 2023
  • Hofdienst 9C 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Zeitfenster Fachschaftsarbeit 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
  • Notenschluss Q2 26. März 2023 @ 23:45 - 27. März 2023 @ 0:00
    Weitere Details anzeigen
28. März 2023
  • Hofdienst 9C 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Zeitfenster Fachschaftsarbeit 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
  • Fachschaftsarbeit Bio 28. März 2023 @ 11:50 - 12:50
    Weitere Details anzeigen
  • Q1 (Pflicht) / PZ / Wege nach dem Abitur II 28. März 2023 @ 13:30 - 16:00
    Weitere Details anzeigen
  • Zeugniskonferenz Q2 28. März 2023 @ 13:30 - 14:30
    Weitere Details anzeigen
  • 5/6er EP 28. März 2023 @ 14:00 - 16:00
    Weitere Details anzeigen
29. März 2023
  • Hofdienst 9C 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Zeitfenster Fachschaftsarbeit 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
  • Spendenlauf 29. März 2023 @ 13:50 - 16:00
    Weitere Details anzeigen
  • Schulpflegschaft 29. März 2023 @ 18:30 - 19:30
    Weitere Details anzeigen

Unsere Partner:

Schule ohne Rassismus



Erasmus+

Cambridge











Suche

Archiv

Intern

  • Einloggen

Impressum   Datenschutzerklärung