An unserer Schule findet jedes Jahr eine Veranstaltung statt. Dieses Jahr war es die Projektwoche. Die Schule bot der Schulgemeinschaft vom 14.6.2023 bis zum 16.6.2023 ein drei Tage langes Abenteuer an. Die Verantwortlichen, Frau Priebe und Herr Busse, organisierten mit höchster Mühe das Schulfest, bei dem am Ende die Ergebnisse der verschiedenen Projektkurse der Woche vorgestellt wurden. Die Schüler*innen konnten zwischen 35 spannenden, lustigen und interessanten Projekten wählen. Die Teilnehmer*innen des Projektes „MKG-Reporter*innen“ haben die folgenden Projekte besucht und dort Interviews geführt.
(von Eren Özdemir, 7b)
Harry Potter
Etwa 20 Schüler*innen haben drei Tage lang an dem Projekt „Die phantastische Welt von Harry Potter“ teilgenommen, das von Herrn Schrick geleitet wurde. Jeden Tag spielten sie Spiele wie zum Beispiel Quidditch, Harry Potter-Schach oder -Stratego. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, zu basteln, sich zu verkleiden, Bücher vorzulesen und ein kleines Theaterstück vorzuspielen. Der Klassenraum wurde dem Motto entsprechend dekoriert und konnte nur mit dem Passwort des Gryffindor-Hauses betreten werden. So tauchten sie in die magische Welt von Harry Potter ein. Die Schüler*innen hatten viel Spaß dabei.
(von David Merz, 5b)
Theater (Q1)
Ungefähr 20 Schüler*innen der Q1 nahmen an dem Projektkurs Theater teil, in dem sie darauf hinarbeiteten, die Komödie “Die Physiker” auf dem Schulfest vorzustellen. Das Besondere dabei ist, dass die Vorführung nicht auf einer einzigen Bühne stattfand, sondern auf viele verschiedene Bereiche des Schulgeländes verteilt wurde. Hierbei wurde das Stück in einzelnen Szenen aufgeführt, welche zusammen das Theaterstück verkürzt darstellten. “Die Physiker” wurde bereits zwei Wochen vorher im PZ von der Q1 aufgeführt. Mit dem Projektkurs wurde die bereits eingeübte Komödie nochmals als Schulevent mit außergewöhnlicher Vortragsweise präsentiert. Der Projektkurs stand im Zusammenhang mit dem Kulturellen Programm am MKG und allgemein mit dem Motto der Projektwoche “Verantwortung”.
(von Lars Thierbach, Q1)
Verantwortungsethik
In einem weiteren Projektkurs ging es unter der Leitung von Frau Ohanowitsch und Frau Mousset um die Verantwortungsethik, wobei der Fokus auf dem Thema der Dystopie lag. Eine Einführung in das Thema bekamen die etwa 10 Schüler*innen durch den Trailer des Filmes “Flug in den Weltraum”, der in einer dystopischen Welt spielt, und weitere Materialen. Nach der Einleitung in das Thema konnten die Schüler*innen kreativ arbeiten, indem sie eine individuelle Vorstellung einer möglichen Dystopie erstellten. Dabei ging es besonders um das philosophische Denken. Wie der Name des Projekts bereits andeutet, gab es eine Verbindung zum Thema der Projektwoche, ”Verantwortung”. Ein Themenbereich der Dystopie sind die in der Zukunft zu erwartenden negativen Auswirkungen des Klimawandels, welche sich auch auf die Gesellschaft auswirken und ein verantwortliches Handeln für die Zukunft erfordern.
(von Lars Thierbach, Q1)
Interview
Das Projekt „Interview“, geleitet Frau Euler und Frau Wagner, diente dazu die SV-Arbeit zu stärken und mit der Schule gemeinsam einen Beitrag für das Schulfest zu erarbeiten und vorzubereiten. Außerdem machten sie einen kleinen Ausflug, um das Teambuilding zu kräftigen. Das Projekt ist explizit nicht nur an Mitglieder der SV gerichtet, sondern an alle interessierten Schüler*innen von der fünften Klasse bis in die Oberstufe. Insgesamt haben 16 Schüler*innen teilgenommen.
(von Martin Shamilov, 6a)
Theater Maximo Projekt
Bei der Maximo Theater AG am MKG wurden am 14.6.2023 zwei Schülerinnen über ihren Projektkurs interviewt. Die Theater AG war sehr aufwendig und vielfältig. Es gab mehrere Aufgaben, wie zum Beispiel das Bühnenbild, die Maske, die Schauspieler etc. Die Kinder steckten sehr viel Arbeit und Zeit in die Vorbereitungen, um das Stück erfolgreich am Freitag, dem 16.6 am Sommerfest vorzuführen. Die Generalprobe war am Donnerstag, dem Tag vor der Aufführung. Die Kinder waren sehr aufgeregt und freuten sich, ihren Eltern zu zeigen, woran sie in den letzten Tagen gearbeitet hatten.
(von Janna D., Kayleigh O. und Maliza P., EF)
Escape
An der Schule wurden zwei Jugendliche, die in dem Projekt „Escape“ waren, interviewt. Das Projekt wurde von Frau Eisenmeier und Frau Diekmann geleitet. Laut den Aussagen der Jugendlichen wurde das „Escape“ Spiel am ersten Tag vorbereitet und noch am selben Tag gespielt. Am zweiten Tag wurden kleinere Projekte veranstaltet, welche das Spiel noch einmal reflektieren sollten. Am letzten Tag wurde noch ein kleiner Stand mit veganem Essen aufgebaut. In dem Spiel geht es hauptsächlich um den Klimawandel und wie man etwas dagegen tun kann. So lernen die Kinder, wie wichtig die Umwelt ist, und achten jetzt vielleicht ein bisschen mehr auf die Umwelt und den Klimawandel.
(von Maximilian Albrecht, 6b)
Die Festvorbereitungen des MKG
Am Mittwoch, dem 14.6.2023 begann am MKG das Projekt: „Die Vorbereitung für das Schulfest“, das am Freitag, dem 16.6.2023 stattfindet. Das Projekt wurde von Frau Priebe geleitet und es nahmen 24 Schüler*innen teil. Auf Nachfrage der MKG-Reporter antworteten die befragten Schüler*innen, dass sie Verantwortung für die Schule übernehmen und die Schule schöner gestalten wollten. Dazu kommt, dass sie Schilder und Mitmachstände aufbauten. Die Mitschüler*innen wollten ein wichtiger Bestandteil des Maximilian Kolbe Gymnasiums sein und haben deswegen dieses Projekt gewählt.
(von Basri Isik, 6b)
Kunstprojekt von Fr. Thies und Fr. Löw:
Das Kunstprojekt „Vielfalt“, das von Frau Thies und Frau Löw geleitet wurde, stellte mögliche Ideen für den Kunstunterricht dar. Zwei Personen vom Projekt „MKG-Reporter“ (Tim Reichelt und Alexios Popovidis) haben dort ein Interview mit Frau Thies durchgeführt. Das Ziel des Projektes war, dass die Schüler*innen Skulpturen bauen sollten, an denen sie ihre Kreativität zeigen konnten. Diese Skulpturen wurden beim nächsten Schulfest auf dem Schwebebalken auf den Schulhof ausgestellt. Dafür benutzten die Schüler*innen sehr viele Materialen wie z.B. Draht, alte Zeitung, Kreppband und Farbe. Den Schüler*innen hat es sehr viel Spaß gemacht.
(von Tim Reichelt, Alexios Popovidis, Martin Shamilov, Nick Jaworski, 6a)
Kunstprojekt zu Charlotte Salomons Leben
Am 14.06.2023 wurde Tom aus der 7b von den MKG-Reportern befragt.
Im Projekt „Leben oder Theater?“ Zur Erinnerung an Charlotte Salomon“, wurden Comics zur Corona Pandemie gemalt. Allerdings nicht im normalen Malstil, sondern in dem von Charlotte Salomon. Das machten die Schüler in dem sie zuerst auf ein DIN-A4-Blatt, und im Folgenden auf ein DIN-A3-Blatt skizziert haben. Die Skizzen wurden dann Mit Wasserfarben vervollständigt. Gemalt wurde in Erinnerung an Charlotte Salomon. Die Werke wurden, wenn sie fertig waren, mit der Idee aufgehangen andere zu inspirieren und sich mehr an Kunst zu beteiligen.
(von Lucas Hagen, 7b)
Haustiere verantwortungsvoll halten – (wie) geht das überhaupt?
In diesem Projekt, das von Frau Claußen und Frau Scigala-Ostrek geleitet wurde, wurde über artgerechte Haustierhaltung geredet. Dafür recherchierten die Schüler in Büchern oder im Internet. Wenn sie genug recherchiert haben, fertigten sie Plakate zum entsprechenden Thema an. Dafür wurden sie in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Jeder Gruppe wurde dann ein anderes Tier zugeordnet. Das machen sie, weil sie dann helfen können Tiere artgerecht zu halten. Die Gruppe hatte dann den Plan, Beim Schulfest am 16.06.2023 einen Stand aufzubauen, um ihr Wissen weiterzugeben und den Tieren ein glückliches Leben zu ermöglichen.
(von Lucas Hagen, 7b)
Vorbereitung Schulfest / Aufbau
In diesem Projekt von Frau Priebe wurden verschiedene Sachen gemacht. Es wurden Wände gestrichen, Sachen repariert, Schulhof aufgeräumt und Plakate gemacht. Das alles zur Vorbereitung für das Schulfest am 16.06.2023, damit man sich an einem sauberen Ort befindet, an dem es nicht komplett unordentlich ist, sondern wo man Spaß haben kann und sich keine Sorge um die Ordnung machen muss.
(von Lucas Hagen, 7b)
Naturnaher Schulhof
Im Projekt „Naturnaher Schulhof“, das von Frau Fitzner, Herr Hieronymi und Frau Vos geleitet wurde, wurde ein Baum gepflanzt. Dieser soll den Zweck haben, im Sommer Schatten zu spenden. Den Baum pflanzte die Gruppe an, indem sie in die Erde ein Loch gruben, den Baum hineinstellten und dann mit einer Mischung aus Blumenerde und der Erde aus dem Loch den restlichen Platz füllten und diese Feststampften. Der Baum wurde dann mit Pflöcken stabilisiert und es wurde ein Weiden Zaun um den Baum gebaut. Außerdem bauten sie Nisthilfen für Bienen und andere Insekten. Durch diesen Baum, wurde eine Leere Rasenfläche befüllt.
(von Lucas Hagen, 7b)
Second Hand am MKG
Im „Second Hand“ Projekt von Frau Begemann und Herrn Busse wurden verschiedene, verlorene Gegenstände, wie zum Beispiel Trinkflaschen, Kleidung und Fahrradhelme, gesammelt, die anschließend am Freitag auf dem Schulfest verkauft wurden. Dafür benutzten sie sogar alte Schränke und Regale aus der Schule, die bisher nicht benutzt wurden. Die Gegenstände wurden mit MKG-Talern verkauft, welche man sich für einen bestimmten Betrag kaufen konnte. Denn selbst Kleidung und andere Gegenstände haben eine zweite Chance verdient und sollen nicht umsonst hergestellt worden sein. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.
(von Lucas Hagen, 7b)
Lasst uns tanzen!
An unserer Schule dem MKG gab es seit Mittwoch, dem 14.6.2023, bis Freitag, dem 16.6 2023, eine Projektwoche. Von dem „Lasst uns tanzen!“-Projekt wurden zwei Mädchen von den MKG-Reportern interviewt. Auf die Frage: „Was macht ihr in eurem Projekt?“, antworteten sie, dass sie eine Choreografie entwickeln und diese am Freitag aufführen. Sie sagten, dass sie am Anfang die Schritte gelernt und diese sich eingeprägt haben, sodass sie in den nächsten Tagen die Choreografie ganz lernen würden. Geübt wurde in der Turnhalle, aufgeführt wird der Tanz im PZ. Außerdem sagten sie, dass ihre Lehrkraft Frau Kayhan die Schritte erklärt und ihnen geholfen hat. Sie sagten auch, dass sie das Projekt gewählt hatten, weil sie sowieso tanzen und etwas dazulernen wollen.
(von Karl Schletterer, 6b)
Die auf dieser Webseite verwendeten Fotos wurden mit der Zustimmung der abgebildeten Personen bzw. deren Erziehungsberechtigten veröffentlicht. Die Rechte an den Fotos liegen bei den jeweiligen Fotografen bzw. der Schule. Eine Weiterverwendung der Bilder ist ohne vorherige Genehmigung nicht gestattet.