• Personen und Gremien
    • Zuständigkeiten und Ansprechpartner
    • Schulleitung und Stufenkoordination
    • Lehrerkollegium
    • Sekretariat
    • Förderverein
      • Anträge
      • Merchandising
      • Projekte des Fördervereins
      • Sponsoren
    • SV-Verbindungslehrer
    • Beratungslehrer
    • Schülerinnen und Schüler
    • Steuergruppe Schulentwicklung
    • Eltern
    • Schulkonferenz
  • Profil und Angebote
    • Leitbild
    • Schulbroschüre
    • Studium und Beruf
      • Übersicht Berufsorientierung
      • Kooperation Arbeitsagentur
      • Curriculum
      • Schnupperstudium
      • KURS
      • Studium und Beruf Sek1
        • Take your child to work day
        • Potenzialanalyse in der 8. Klasse
        • Girls & Boys Day
      • Studium und Beruf Sek 2
        • Workshop der Rebels Academy in der Q2
        • Berufsinformationstag
        • Information zum Betriebspraktikum für die jetzigen Klassen 9
        • Assessment-Center-Training
    • Medienkonzept
    • Kinderschutz am MKG
    • Schulstruktur
      • Unterrichtszeiten
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
        • Informationen zu den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9
        • Jahrgangsstufe 7
        • Wahl der 2. Fremdsprache
        • Jahrgangsstufe 8
        • Jahrgangsstufe 9
        • Jahrgangsstufe 10
        • Förderbausteine der Mittelstufe
        • Differenzierungsbereich 8/9 (Wahlpflichtbereich II)
        • Differenzierungsbereich 9/10
        • Lernstandserhebungen
        • Berufsorientierung
        • Versetzungsordnung
        • Stundentafel
      • Oberstufe
        • Aufnahme in die Oberstufe
        • LuPO
        • Powerpoint Präsentationen zur Oberstufe
    • Ganztag am MKG
      • Bewegte Pause
      • Lernzeiten und Hausaufgaben
      • Mensa
      • Flex-Stunde
      • MaxiMo-Stunde
      • Evaluation
    • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching am MKG
      • B2 First for Schools Zertifikat
      • Kleeblatt
      • Förderkurse
      • Begabtenförderung
    • Schulordnung/ Schulvertrag
    • Austausch und Fahrten
      • Fahrtenkonzept
      • Frankreichaustausch
      • ERASMUS +
    • Projekte und AGs
    • Kultur am MKG
    • Gemeinsames Lernen
    • Beratung
  • Fächer
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • Gesellschafts- wissenschaften
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Sozialwissenschaften / Politik
      • Religion
    • Mathematik / Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Kunst / Literatur / Musik
      • Kunst
      • Literatur
      • Musik
    • Sport
  • Service
    • Medienscouts
      • Medienscouts am MKG
      • Teilnehmer
      • Workshops
    • Material für SchülerInnen
    • Informationen für Eltern
      • Anmeldung am MKG (2022)
      • Infos für die neuen Fünfer
      • Krankmeldung/ Entschuldigung
      • Umgang mit Beschwerden
      • Schließfächer
      • Schülerticket
      • Bildungsberatung der Stadt Köln
      • Nutzerordnung Schulcomputer
    • Pläne und mehr
      • Stundenplan
      • Stundentafeln
    • Umgang mit Beschwerden
    • Formulare/Vordrucke
    • Informationen für Studierende
      • Eignungs- und Orientierungspraktikum
      • Praxissemester
    • Schulkalender
    • Technik-AG
  • Digitales Lernen
    • Login M365
    • Regeln und Vereinbarungen
    • Anleitungen und Formulare
    • Medienscouts
      • Medienscouts am MKG
      • Workshops
      • Teilnehmer
  • Online-Vertretungsplan
  • Kontakt
MKG-KölnMKG-Köln
  • Personen und Gremien
    • Zuständigkeiten und Ansprechpartner
    • Schulleitung und Stufenkoordination
    • Lehrerkollegium
    • Sekretariat
    • Förderverein
      • Anträge
      • Merchandising
      • Projekte des Fördervereins
      • Sponsoren
    • SV-Verbindungslehrer
    • Beratungslehrer
    • Schülerinnen und Schüler
    • Steuergruppe Schulentwicklung
    • Eltern
    • Schulkonferenz
  • Profil und Angebote
    • Leitbild
    • Schulbroschüre
    • Studium und Beruf
      • Übersicht Berufsorientierung
      • Kooperation Arbeitsagentur
      • Curriculum
      • Schnupperstudium
      • KURS
      • Studium und Beruf Sek1
        • Take your child to work day
        • Potenzialanalyse in der 8. Klasse
        • Girls & Boys Day
      • Studium und Beruf Sek 2
        • Workshop der Rebels Academy in der Q2
        • Berufsinformationstag
        • Information zum Betriebspraktikum für die jetzigen Klassen 9
        • Assessment-Center-Training
    • Medienkonzept
    • Kinderschutz am MKG
    • Schulstruktur
      • Unterrichtszeiten
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
        • Informationen zu den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9
        • Jahrgangsstufe 7
        • Wahl der 2. Fremdsprache
        • Jahrgangsstufe 8
        • Jahrgangsstufe 9
        • Jahrgangsstufe 10
        • Förderbausteine der Mittelstufe
        • Differenzierungsbereich 8/9 (Wahlpflichtbereich II)
        • Differenzierungsbereich 9/10
        • Lernstandserhebungen
        • Berufsorientierung
        • Versetzungsordnung
        • Stundentafel
      • Oberstufe
        • Aufnahme in die Oberstufe
        • LuPO
        • Powerpoint Präsentationen zur Oberstufe
    • Ganztag am MKG
      • Bewegte Pause
      • Lernzeiten und Hausaufgaben
      • Mensa
      • Flex-Stunde
      • MaxiMo-Stunde
      • Evaluation
    • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching am MKG
      • B2 First for Schools Zertifikat
      • Kleeblatt
      • Förderkurse
      • Begabtenförderung
    • Schulordnung/ Schulvertrag
    • Austausch und Fahrten
      • Fahrtenkonzept
      • Frankreichaustausch
      • ERASMUS +
    • Projekte und AGs
    • Kultur am MKG
    • Gemeinsames Lernen
    • Beratung
  • Fächer
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • Gesellschafts- wissenschaften
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Sozialwissenschaften / Politik
      • Religion
    • Mathematik / Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Kunst / Literatur / Musik
      • Kunst
      • Literatur
      • Musik
    • Sport
  • Service
    • Medienscouts
      • Medienscouts am MKG
      • Teilnehmer
      • Workshops
    • Material für SchülerInnen
    • Informationen für Eltern
      • Anmeldung am MKG (2022)
      • Infos für die neuen Fünfer
      • Krankmeldung/ Entschuldigung
      • Umgang mit Beschwerden
      • Schließfächer
      • Schülerticket
      • Bildungsberatung der Stadt Köln
      • Nutzerordnung Schulcomputer
    • Pläne und mehr
      • Stundenplan
      • Stundentafeln
    • Umgang mit Beschwerden
    • Formulare/Vordrucke
    • Informationen für Studierende
      • Eignungs- und Orientierungspraktikum
      • Praxissemester
    • Schulkalender
    • Technik-AG
  • Digitales Lernen
    • Login M365
    • Regeln und Vereinbarungen
    • Anleitungen und Formulare
    • Medienscouts
      • Medienscouts am MKG
      • Workshops
      • Teilnehmer
  • Online-Vertretungsplan
  • Kontakt

Organisatorisches

Die Mitwirkung der Elternschaft ist im Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (§72ff) geregelt.

Zu Beginn eines jeden Schuljahres wählen die Erziehungsberechtigten aller nicht volljährigen Schülerinnen und Schüler in den Klassen und Jahrgangsstufen die Elternvertreter und ihre Stellvertreter.

Die Klassenpflegschaft entsendet die gewählten Eltern in die Schulpflegschaft. In diesem Plenum sitzen Eltern, Schülervertreter und Schulleitung zusammen und beraten über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule.

Hier werden auch die Elternvertreter/innen für die Schulkonferenz gewählt und es wird über die Teilnahme interessierter Eltern an den Fachkonferenzen entschieden. Außerdem entsendet die Schulpflegschaft je einen Elternvertreter in die Ordnungsmaßnahmenkonferenz und in die Besetzungskommission.

Klassenpflegschafts- und Schulpflegschaftsvorsitzende haben in Konfliktsituationen darüber hinaus die Aufgabe, zwischen Eltern und Lehrern sowie auch zwischen Lehrern und Schülern zu vermitteln.

Das Maximilian-Kolbe-Gymnasium ist Mitglied der Stadtelternschaft der Kölner Gymnasien und der Landeselternschaft der Gymnasien NRW.

Um die Interessen der Eltern optimal vertreten zu können, brauchen wir Vorschläge, Ideen, Kritik und Informationen – wir freuen uns auf daher auf den Kontakt mit Ihnen!

Andreas Albrecht (5d), Daniela Schäfer (6b/Q1), Natalie Prenner (EF/Q2), Susanne Chevalier (8c), Heike Zahner (8a)

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:

Schulgesetz für das Land NRW

http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/index.html

Schulministerium NRW

http://www.schulministerium.nrw.de

Stadtschulpflegschaft Köln

http://www.stadtschulpflegschaft-koeln.de

Landeselternschaft

http://www.le-gymnasien-nrw.de/

Es besteht außerdem die Möglichkeit, als Vertreter der Eltern mit beratender Stimme an den Fachkonferenzen teilzunehmen.

Fachkonferenzen (Fachschaften) sind ein wichtiger Bestandteil der Schulverfassung wie sie im Schulgesetz des Landes NRW geregelt ist. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der schulinternen Qualitätssicherung und –entwicklung der fachlichen Arbeit sowie bei der Zusammenarbeit zwischen den Fächern.

Zu den konkreten Aufgaben gehören

–           Koordinierte Umsetzung der Lehrpläne

–           Entwicklung von Grundsätzen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

–           Erarbeitung von Vorschlägen für die Einführung neuer Lehr- und Lernmittel

–           Erarbeitung einheitlicher Bewertungskriterien

Einer Fachschaft gehören dabei alle Lehrerinnen und Lehrer an, die in diesem Fach unterrichten. Als beratende Mitglieder können sowohl die Eltern als auch die Schüler je zwei Vertretungen in die Fachschaften entsenden.
Auf Elternseite kann jedes Elternteil sein Interesse an einer konkreten Mitarbeit an einer oder mehreren Fachschaften bekunden. Gerne wird hier auf die Erfahrungen der Eltern z.B. aufgrund ihrer eigenen beruflichen Ausrichtung zurückgegriffen. Ob Muttersprachler(in) in Englisch oder Diplom Chemiker(in) – für jedes Fach finden sich entsprechende Begabungen. Aber auch ohne konkreten inhaltlichen Bezug zum Unterrichtsfach ist die Mitarbeit der Eltern gerne gesehen. In erster Linie zählen das Interesse an einem Fach und die Bereitschaft zur schulischen Mitarbeit.

Die Wahl der beiden Vertreter wird in der ersten Pflegschaftssitzung eines Schuljahres aus dem Kreis der interessierten Eltern durchgeführt. Die Wahl zum Fachschaftsvertreter erfolgt immer für das aktuelle Schuljahr.

Die Fachschaften tagen in der Regel einmal pro Schuljahr. Die Einladungen erfolgen über die vorsitzende Lehrkraft per E-Mail bzw. über die „Hauspost“ via Schülerinnen und Schüler.

Zur Koordination der einzelnen Fachschaftsaktivitäten und um insbesondere einen Überblick über Termine und Protokolle zu erhalten, ist im Vorstand der Schulpflegschaft ein Mitglied als Ansprechpartner benannt. Über entsprechende Themen wird auf den Sitzungen der Schulpflegschaft berichtet. Aktuelle Terminübersichten und Protokolle finden sich im geschützten Bereich der Fachschaften.

Die gesetzliche Grundlage der Fachkonferenzen findet sich im Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen in den §70ff.

http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/index.html

Die Elternschaft organisiert sich über die eigene Schule hinaus in der Stadtschulpflegschaft sowie der Landeselternschaft.

Die Landeselternschaft der Gymnasien in NRW ist ein Interessenverband der Eltern von Gymnasiasten. Der Verband vertritt die Anliegen der Eltern gegenüber dem Schulministerium, dem Landtag und den Schulaufsichtsbehörden.

Mitglieder des Verbandes sind die jeweiligen Pflegschaftsvorsitzenden oder benannte Vertreter. Die Landeselternschaft ist weder konfessionell noch parteipolitisch gebunden und ausschließlich über Mitgliedsbeiträge finanziert.

Zu den Aufgaben der Landeselternschaft gehört

  • Beratung und Unterstützung der Klassen- und Schulpflegschaften,
  • Information der Mitglieder über aktuelle schulpolitische Entwicklungen,
  • Arbeit in Fachausschüssen, z.B. zu den Themen „Studium und Beruf“, „Schulrecht“ oder „Gymnasiale Bildung“.

Weitere Informationen zum Thema Landeselternschaft finden Sie hier:

http://www.le-gymnasien-nrw.de/

Schulkalender

25. März 2023
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
26. März 2023
  • Quartalsnoten 5/6 26. März 2023
    Weitere Details anzeigen
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
  • Notenschluss Q2 26. März 2023 @ 23:45 - 27. März 2023 @ 0:00
    Weitere Details anzeigen
27. März 2023
  • Hofdienst 9C 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Zeitfenster Fachschaftsarbeit 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
  • Notenschluss Q2 26. März 2023 @ 23:45 - 27. März 2023 @ 0:00
    Weitere Details anzeigen
28. März 2023
  • Hofdienst 9C 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Zeitfenster Fachschaftsarbeit 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
  • Fachschaftsarbeit Bio 28. März 2023 @ 11:50 - 12:50
    Weitere Details anzeigen
  • Q1 (Pflicht) / PZ / Wege nach dem Abitur II 28. März 2023 @ 13:30 - 16:00
    Weitere Details anzeigen
  • Zeugniskonferenz Q2 28. März 2023 @ 13:30 - 14:30
    Weitere Details anzeigen
  • 5/6er EP 28. März 2023 @ 14:00 - 16:00
    Weitere Details anzeigen
29. März 2023
  • Hofdienst 9C 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Zeitfenster Fachschaftsarbeit 27. März 2023 - 31. März 2023 @ 
    Weitere Details anzeigen
  • Erasmus in Italien 24. März 2023 @ 8:30 - 31. März 2023 @ 9:30
    Weitere Details anzeigen
  • Spendenlauf 29. März 2023 @ 13:50 - 16:00
    Weitere Details anzeigen
  • Schulpflegschaft 29. März 2023 @ 18:30 - 19:30
    Weitere Details anzeigen

Unsere Partner:

Schule ohne Rassismus



Erasmus+

Cambridge











Suche

Archiv

Intern

  • Einloggen

Impressum   Datenschutzerklärung