Gemeinsames Lernen am MKG
Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf haben in Nordrhein-Westfalen Anspruch auf einen Schulplatz im Regelschulsystem. In allen Schulformen werden daher mittlerweile Plätze für Gemeinsames Lernen angeboten.
Aus dem Leitbild unserer Schule ergeben sich folgende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Maximilian-Kolbe-Gymnasium:
„Unsere Schule hat sich zum Ziel gesetzt, für jedes einzelne Mitglied der Schulgemeinschaft die Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu schaffen, die den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in bestmöglicher Weise entsprechen.“
Seit dem Schuljahr 2015/16 ist das Maximilian-Kolbe-Gymnasium Schule für Gemeinsames Lernen. Mit der Neuausrichtung der Inklusion in NRW zum Schuljahr 2019/20 wurden wir Ort der sonderpädagogischen Förderung. Viele unserer Klassen bestehen aus Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf.
Um die bestmöglichsten Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu schaffen, arbeiten an unserer Schule die Fachlehrer*innen in Klassenleiterteams zusammen. Im Rahmen der Möglichkeiten findet in Klassenkonferenzen ein Austausch über die Lernausgangslage und die damit einhergehende individuelle Förderplanung der einzelnen Schüler*innen statt.
Eine Zusammenarbeit mit allen an der Förderung des Kindes beteiligten Personen und Institutionen liegt in unserem Interesse.
Wir konnten bisher Erfahrungen in der Inklusion von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Förderbereichen Körperlich- und Motorische Entwicklung, Hören, Emotional-Soziale-Entwicklung sowie mit Schüler*innen aus dem Autismusspektrum sammeln.
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf werden – in Abstimmung mit dem Schulträger – an unserer Schule zielgleich unterrichtet. Eine zieldifferente Unterrichtung von Schüler*innen (z.B. im Förderschwerpunkt L oder GE) bieten wir nicht an.
„Jeder von uns
– Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Schulpersonal –
wirkt mit seinen persönlichen Stärken aktiv an der Gestaltung des schulischen Lebens mit.“
„Wir stehen als Gemeinschaft tagtäglich für eine positive Lern- und Leistungskultur sowie für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang in einer angenehmen Atmosphäre ein.“
Für uns bedeutet Inklusion Vielfalt. Eine Vielfalt aus Menschen – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Schulbegleiter*innen, Schulpersonal und Mitarbeiter*innen außerschulischer Institutionen – von denen „jeder (…)ganz natürlich dazu gehört“ (Aktion Mensch). Diese Vielfalt wird im Schulalltag des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums zunächst einmal einfach gelebt und wird damit zu einer bereichernden Erfahrung für jeden von uns.
„Wir übernehmen Verantwortung für uns selbst, für die anderen und für das Umfeld unserer Schule und engagieren uns für unsere Schulgemeinschaft. Wir verstehen unsere Schule als Begegnungsort der Vielfalt und nutzen die Chancen, die daraus entstehen, für ein verantwortungsvolles und tolerantes Miteinander.“
Schule als Institution von Erziehung und Bildung hat den gesellschaftlichen Auftrag vorurteilsfreie Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern (SchulG). Diesen Auftrag versuchen wir im MKG gewissenhaft zu erfüllen.
„Wir schaffen und pflegen unterstützende Strukturen für Austausch und Kooperation, die es uns ermöglichen, uns als lernendes System weiterzuentwickeln.“
In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen beratenden Instanzen und den Trägern der Eingliederungshilfe sind wir bemüht, die Lernentwicklung der einzelnen Schüler*innen im Blick zu halten und gegebenenfalls notwendige individuelle unterstützende Maßnahmen einzuleiten.
Im Vorfeld des Übergangs in Klasse 5 wird es einen Kennenlerntermin und einen Austausch mit den neuen Schüler*innen, Lehrer*innen der Grundschule und den Eltern oder Erziehungsberechtigten geben, um den Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf den Einstieg in die weiterführende Schule so leicht wie möglich zu machen und Unsicherheiten und Fragen im Vorfeld zu klären.
Im Kollegium des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums gibt es eine Inklusionsbeauftragte und im Schuljahr 2022/23 auch sonderpädagogische Ressourcen, die durch die Bezirksregierung zur Verfügung gestellt wurden. In Zusammenarbeit widmen sich Frau Scigala-Ostrek und Frau Degener den Fragen und Problemen im Bereich der Inklusion.
Sie erreichen die beiden per Mail (sci@mkg-koeln.de, deg@mkg-koeln.de) oder telefonisch unter 02203 2020770.
Montags, in der Zeit zwischen 12.50 Uhr und 13.50 Uhr bietet Frau Degener eine offene Sprechstunde für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft an. Bei Interesse an einem Termin mailen Sie bitte an deg@mkg-koeln.de.
Wenn Sie ein Kind mit sonderpädagogischem Entwicklungsbedarf oder einer Diagnose wie Asperger-Autismus oder ADHS haben und darüber nachdenken, es bei uns am MKG anzumelden, wenden Sie sich gerne frühzeitig an die beiden oben genannten oder an Frau Neumann, die Erprobungsstufenkoordinatorin (neu@mkg-koeln.de). Erfahrungsgemäß gelingt der Übergang in die Klasse 5 besonders gut, wenn alle Beteiligten offen und ehrlich miteinander kommunizieren. Denn nur wenn wir Ihr Kind gut kennen, können wir es auch gut begleiten und ihm die Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten bieten, die seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in bestmöglicher Weise entsprechen.
- 30. September 2023
-
- 1. Oktober 2023
-
- 2. Oktober 2023
-
- 3. Oktober 2023
-
- 4. Oktober 2023
-