• Personen und Gremien
    • Zuständigkeiten und Ansprechpartner
    • Schulleitung und Stufenkoordination
    • Lehrerkollegium
    • Sekretariat
    • Förderverein
      • Allgemein
      • Projekte
      • Änderungsantrag
      • Satzung
      • Anträge
      • Sponsoren
      • Merchandise
    • SV-Verbindungslehrer
    • Beratungslehrer*innen
    • Schülerinnen und Schüler
    • Steuergruppe Schulentwicklung
    • Eltern
    • Schulkonferenz
  • Profil und Angebote
    • Schulbroschüre
    • Studium und Beruf
      • Übersicht Berufsorientierung
      • Kooperation Arbeitsagentur
      • Curriculum
      • Schnupperstudium
      • KURS
      • Studium und Beruf Sek1
        • Take your child to work day
        • Potenzialanalyse in der 8. Klasse
        • Girls & Boys Day
        • Information zum Betriebspraktikum für die Klasse 10
      • Studium und Beruf Sek 2
        • Workshop der Rebels Academy in der Q2
        • Berufsinformationstag
        • Assessment-Center-Training
    • Kinderschutz am MKG
    • Schulstruktur
      • Unterrichtszeiten
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
        • Informationen zu den Jahrgangsstufen 7 bis 10
        • Jahrgangsstufe 7
        • Wahl der 2. Fremdsprache
        • Jahrgangsstufe 8
        • Jahrgangsstufe 9
        • Jahrgangsstufe 10
        • Förderbausteine der Mittelstufe
        • Differenzierungsbereich 9/10
        • Lernstandserhebungen
        • Berufsorientierung
        • Versetzungsordnung
        • Stundentafel
      • Oberstufe
        • Aufnahme in die Oberstufe
        • LuPO
        • Infos zur Oberstufe
    • Mensa
    • Ganztag am MKG
      • Bewegte Pause
      • Projekte und AGs
      • Lernzeiten und Hausaufgaben
      • Flex-Stunde
      • MaxiMo-Stunde
      • Evaluation
    • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching am MKG
      • B2 First for Schools Zertifikat
      • Kleeblatt
      • Förderkurse
      • Begabtenförderung
    • Schulordnung/ Schulvertrag
    • Gemeinsames Lernen
      • MKG – Eine Schule für Alle
        • Geförderte Förderschwerpunkte am MKG 
        • Bausteine des Konzepts
        • Unterstützungsmöglichkeiten
        • Gute Zusammenarbeit – das GL-Team
      • Schulanmeldung von SuS in GL
      • Weiterführende Informationen und Links
        • Zum Thema Gemeinsames Lernen
        • Zum Thema ADHS
        • Zum Thema ASS
      • FAQ
      • Kontakt- und Ansprechpartner*innen
    • Austausch und Fahrten
      • Fahrtenkonzept
      • Frankreichaustausch
      • Austausch mit Mollet
      • ERASMUS +
    • Kultur am MKG
    • Beratung
  • Fächer
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • Gesellschafts- wissenschaften
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Sozialwissenschaften / Wirtschaft Politik
      • Religion
    • Mathematik / Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Kunst / Literatur / Musik
      • Kunst
      • Literatur
      • Musik
    • Sport
  • Service
    • Medienscouts
      • Ansprechpartner
      • Workshops
    • Material für SchülerInnen
    • Informationen für Eltern
      • Anmeldung am MKG (2025)
      • Infos für die neuen Fünfer
      • Krankmeldung/ Entschuldigung
      • Umgang mit Beschwerden
      • Schließfächer
      • Schülerticket
      • Bildungsberatung der Stadt Köln
      • Nutzerordnung Schulcomputer
    • Pläne und mehr
      • Stundenplan
      • Stundentafeln
    • Umgang mit Beschwerden
    • Formulare/Vordrucke
    • Informationen für Studierende
      • Eignungs- und Orientierungspraktikum
      • Praxissemester
    • Kalender
    • Technik-AG
  • Digitales Lernen
    • Medienkonzept
    • Login M365
    • Regeln und Vereinbarungen
    • Anleitungen und Formulare
    • Medienscouts
      • Workshops
      • Ansprechpartner
  • Online-Vertretungsplan
  • Kontakt
MKG-KölnMKG-Köln
  • Personen und Gremien
    • Zuständigkeiten und Ansprechpartner
    • Schulleitung und Stufenkoordination
    • Lehrerkollegium
    • Sekretariat
    • Förderverein
      • Allgemein
      • Projekte
      • Änderungsantrag
      • Satzung
      • Anträge
      • Sponsoren
      • Merchandise
    • SV-Verbindungslehrer
    • Beratungslehrer*innen
    • Schülerinnen und Schüler
    • Steuergruppe Schulentwicklung
    • Eltern
    • Schulkonferenz
  • Profil und Angebote
    • Schulbroschüre
    • Studium und Beruf
      • Übersicht Berufsorientierung
      • Kooperation Arbeitsagentur
      • Curriculum
      • Schnupperstudium
      • KURS
      • Studium und Beruf Sek1
        • Take your child to work day
        • Potenzialanalyse in der 8. Klasse
        • Girls & Boys Day
        • Information zum Betriebspraktikum für die Klasse 10
      • Studium und Beruf Sek 2
        • Workshop der Rebels Academy in der Q2
        • Berufsinformationstag
        • Assessment-Center-Training
    • Kinderschutz am MKG
    • Schulstruktur
      • Unterrichtszeiten
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
        • Informationen zu den Jahrgangsstufen 7 bis 10
        • Jahrgangsstufe 7
        • Wahl der 2. Fremdsprache
        • Jahrgangsstufe 8
        • Jahrgangsstufe 9
        • Jahrgangsstufe 10
        • Förderbausteine der Mittelstufe
        • Differenzierungsbereich 9/10
        • Lernstandserhebungen
        • Berufsorientierung
        • Versetzungsordnung
        • Stundentafel
      • Oberstufe
        • Aufnahme in die Oberstufe
        • LuPO
        • Infos zur Oberstufe
    • Mensa
    • Ganztag am MKG
      • Bewegte Pause
      • Projekte und AGs
      • Lernzeiten und Hausaufgaben
      • Flex-Stunde
      • MaxiMo-Stunde
      • Evaluation
    • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching am MKG
      • B2 First for Schools Zertifikat
      • Kleeblatt
      • Förderkurse
      • Begabtenförderung
    • Schulordnung/ Schulvertrag
    • Gemeinsames Lernen
      • MKG – Eine Schule für Alle
        • Geförderte Förderschwerpunkte am MKG 
        • Bausteine des Konzepts
        • Unterstützungsmöglichkeiten
        • Gute Zusammenarbeit – das GL-Team
      • Schulanmeldung von SuS in GL
      • Weiterführende Informationen und Links
        • Zum Thema Gemeinsames Lernen
        • Zum Thema ADHS
        • Zum Thema ASS
      • FAQ
      • Kontakt- und Ansprechpartner*innen
    • Austausch und Fahrten
      • Fahrtenkonzept
      • Frankreichaustausch
      • Austausch mit Mollet
      • ERASMUS +
    • Kultur am MKG
    • Beratung
  • Fächer
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • Gesellschafts- wissenschaften
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Sozialwissenschaften / Wirtschaft Politik
      • Religion
    • Mathematik / Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Kunst / Literatur / Musik
      • Kunst
      • Literatur
      • Musik
    • Sport
  • Service
    • Medienscouts
      • Ansprechpartner
      • Workshops
    • Material für SchülerInnen
    • Informationen für Eltern
      • Anmeldung am MKG (2025)
      • Infos für die neuen Fünfer
      • Krankmeldung/ Entschuldigung
      • Umgang mit Beschwerden
      • Schließfächer
      • Schülerticket
      • Bildungsberatung der Stadt Köln
      • Nutzerordnung Schulcomputer
    • Pläne und mehr
      • Stundenplan
      • Stundentafeln
    • Umgang mit Beschwerden
    • Formulare/Vordrucke
    • Informationen für Studierende
      • Eignungs- und Orientierungspraktikum
      • Praxissemester
    • Kalender
    • Technik-AG
  • Digitales Lernen
    • Medienkonzept
    • Login M365
    • Regeln und Vereinbarungen
    • Anleitungen und Formulare
    • Medienscouts
      • Workshops
      • Ansprechpartner
  • Online-Vertretungsplan
  • Kontakt

Schulpraktische Studien im Fach Biologie
Bachelor- und Masterstudium / Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie  
Lehramt an Berufskollegs

logo_fd

 
Im Rahmen der neuen konsekutiven Lehrerausbildung an der Universität zu Köln ist für Lehramtsstudierende im Fach Biologie (Gym, Ges/ BK) ein umfangreiches Kooperationsnetz zwischen zahlreichen außerschulischen Lernorten der Region, Gymnasien und Gesamtschulen sowie
der beteiligten Fachdidaktik/Fachgruppe Biologie der Universität zu Köln entwickelt worden.
Gemeinsames Ziel ist es, die Studierenden bereits ab dem zweiten Semester im Bachelorstudium bis zum Ende des Masterstudiums in konkreten biologisch-schulpraktischen Bezügen mit Schulklassen oder Oberstufenkursen eigene Lehrerfahrungen sammeln zu lassen.
Dazu stellen die beteiligten außerschulischen Lernorte personale Ressourcen in miteinander verhandelten Zeitfenstern zur Verfügung. Der selbstständige Unterricht vor Ort folgt festgelegten Standards. Dazu gehört, dass die jeweiligen Dozenten eines außerschulischen Lernortes die Studierenden während einer Hospitationsphase begleiten, das Leitbild der Einrichtung vermitteln und den bereits vorliegenden Pool an Unterrichtsmaterialien zur Einsicht frei geben. In einem weiteren
Schritt entscheiden sich die Studierenden für das Thema eines Lehrprojekts (90 min), das sie selbstständig erarbeiten und den Dozenten des außerschulischen Lernortes in einem Beratungsgespräch vorlegen. Erst nach dieser Qualitätssicherungsphase findet die (der) Begegnung/Unterricht mit einer(m) Schulklasse/ Oberstufenkurs statt. Die Studierenden bearbeiten ihre Erfahrungen reflexiv in einem Portfolio, dem sie die Schüler und Dozenten-Evaluation beifügen. Die Note des Portfolios geht in die Beurteilung des Fachdidaktik-Moduls der Universität ein.
Im Fachdidaktik-Modul der Universität findet die wissenschaftliche Vorbereitung zu den schul-
praktischen Studien statt. Die Studierenden arbeiten grundsätzlich in Tandemstrukturen. Dies
fördert die Kommunikation und vermittelt die notwendige Sicherheit.
Die schulischen Kooperationspartner unterstützen die schulpraktischen Studien, in dem sie in den vereinbarten Zeitfenstern Klassen bzw. Kurse an die außerschulischen Bildungseinrichtungen entsenden. Erst durch professionelle Kommunikationsstrukturen und Koordinierungsleistungen der Ansprechpartner an den Schulen ist der gewünschte Praxisbezug für die Studierenden gewährleistet.

Die Kooperation zwischen Schulen, außerschulischen Lernorten und der Fachdidaktik der Univer-
sität zu Köln hat sich zum wechselseitigen Gewinn entwickelt:
  Vertiefte Einblicke in die didaktische Arbeit von Naturzentren, Schülerlaboratorien, Tier-
garten und naturwissenschaftliche Museen durch Studierende, Dozenten und Biologieleh-
rer der kooperierenden Schulen.
  Partizipation der beteiligten Schulen an den Bildungsangeboten der naturwissenschaftlich
ausgerichteten außerschulischen Lernorte der Region sowie der aktuellen fachdidakti-
schen Forschung.
  Ermöglichung besonderer Zugänge für die kooperierenden Schulen zu beliebten Schüler-
laboratorien der Region. Aktuell:  Feste Terminzusagen des Gentechnischen Schülerla-
bors/Baykomm; Bayer Leverkusen zusätzlich zu den Terminen für Lehrprojekte mit der
Universität.
  Präsentation der außerschulischen Lernorte und ihrer Möglichkeiten/ multiplikatorische
Wirkung.  
  Wechselseitiges „Voneinanderlernen“ aller Beteiligten.
  „Forum Fachdidaktik Biologie“ – jährliche, öffentliche Kommunikationsplattform der
Universität zu Köln zur Präsentation von gemeinsamen naturwissenschaftlichen Bil-
dungsprojekten. Aktuelle wissenschaftliche Beiträge zu fachwissenschaftlichen und fach-
didaktischen Themen. Gemeinsame Gestaltung des „Forums“ durch alle Partnergruppen.
  „Erdung“ der Fachdidaktik Biologie der Universität zu Köln durch die wirklichkeitsnahen
Anforderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht vor Ort.  
  Regelmäßiges, wechselseitiges Feedback im Rahmen einer jährlich stattfindenden Koope-
rationskonferenz aller Partnergruppen.
 
Aktuelle Partnerschulen:
LVR Anna-Freud-Schule, Köln; Erzbischöfliche Liebfrauenschule, Köln; Gesamtschule Leverku-
sen-Schlebusch; Elisabeth-von Thüringen Gymnasium, Köln; Erzbischöfliches St. Ursula Gymna-
sium, Brühl; Max Ernst Gymnasium, Brühl; Gymnasium Kreuzgasse; Leonardo da Vinci Gymna-
sium, Köln; Maximilian Kolbe Gymnasium, Köln; Ville-Gymnasium, Erftstadt; Erich-Kästner-
Gymnasium, Köln; Werner-Heisenberg-Gymnasium, Leverkusen; Paul Klee Gymnasium, Ove-
rath; Otto-Hahn-Gymnasium Bergisch Gladbach; Abtei-Gymnasium Brauweiler; Dietrich-
Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl; Kopernikus Gymnasium, Niederkassel.
Aktuelle außerschulische Bildungseinrichtungen:
Zoologischer Garten, Köln; Grüne Schule Flora, Köln; Wasserschule Köln; Naturzentrum Net-
tersheim, Eifel; Städtische Freiluft- und Gartenschule (Freiluga), Köln; Wissenschaftsscheune,
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln; Bootshaus, Ökologische Rheinstation
der Universität zu Köln; KölnPUB, Frechen; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),
Köln; Waldschule, Köln-Porz; NaturGut Ophoven, Leverkusen; Naturschule Aggerbogen; Schü-
lerlabor, Baykomm/Bayer, Leverkusen; Neanderthal-Museum, Mettmann.

Schulkalender

Unsere Partner:

Schule ohne Rassismus







Erasmus+

Cambridge











Suche

Archiv

Intern

  • Einloggen

Impressum   Datenschutzerklärung